top of page

Chronischer Reizdarm – Wenn der Bauch dauerhaft rebelliert


Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung – für Menschen mit einem Reizdarmsyndrom (RDS) sind diese Beschwerden oft tägliche Begleiter. Und obwohl keine schwerwiegende organische Ursache vorliegt, ist der Leidensdruck hoch. Doch was genau steckt hinter dem Reizdarm, und was kann man dagegen tun?


Was ist ein Reizdarmsyndrom?

Der Reizdarm ist eine funktionelle Störung des Darms. Das bedeutet: Der Darm arbeitet zwar strukturell normal, aber seine Funktionen – also Bewegung, Sekretbildung und Schmerzempfindlichkeit – sind gestört. Die Symptome halten über mindestens drei Monate an und treten immer wieder auf, oft schubweise.

Typische Beschwerden sind:

  • Bauchschmerzen oder -krämpfe, oft nach dem Essen

  • Blähungen, Völlegefühl

  • Durchfall, Verstopfung oder ein Wechsel beider Zustände

  • Schleim im Stuhl

  • Das Gefühl, nach dem Toilettengang nicht „leer“ zu sein

Viele Betroffene berichten auch über Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder psychische Belastungen – denn Körper und Psyche hängen eng zusammen.


Warum entsteht ein Reizdarm?

Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich spielen mehrere Faktoren zusammen:

  • Darm-Hirn-Achse: Der Darm besitzt ein eigenes Nervensystem, das mit dem Gehirn in ständigem Austausch steht. Stress, Ängste oder traumatische Erlebnisse können diesen Dialog stören.

  • Mikrobiom-Fehlbesiedelung: Eine unausgewogene Darmflora kann Entzündungen, Blähungen und Störungen der Verdauung begünstigen.

  • Infektionen: Nach Magen-Darm-Infekten kann es zu einem „postinfektiösen Reizdarm“ kommen.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Fruktose, Laktose, Histamin) werden häufig begleitend festgestellt.

  • Fehlregulation des Immunsystems, viszerale Hypersensitivität (eine Überempfindlichkeit im Bauchraum) oder hormonelle Einflüsse.


Diagnose: Ausschlussverfahren

Da viele andere Erkrankungen ähnliche Symptome machen können – z. B. Zöliakie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Nahrungsmittelallergien – ist eine sorgfältige Diagnostik wichtig. Die Reizdarm-Diagnose ist letztlich eine Ausschlussdiagnose.






Ganzheitliche Behandlung – mehr als nur Ernährung

Es gibt kein „Patentrezept“ gegen Reizdarm – aber viele individuelle Ansätze, die Erleichterung bringen können.

Ernährung

  • FODMAP-arme Kost: FODMAPs sind bestimmte Zucker- und Ballaststoffarten, die im Darm Gärung verursachen. Ihre Reduktion kann die Beschwerden deutlich lindern.

  • Nahrungsmitteltagebuch: Hilfreich, um persönliche Auslöser zu identifizieren.

  • Langsame, bewusste Mahlzeiten, ausreichend Zeit für die Verdauung.

Darmflora & Mikrobiom

  • Probiotika und Präbiotika können helfen, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.

  • Eine gezielte Mikrobiomanalyse liefert Hinweise auf Ungleichgewichte oder pathogene Keime.

Pflanzliche & naturheilkundliche Ansätze

  • Pfefferminzöl, Kümmel, Anis oder Myrrhe können entkrampfend und beruhigend wirken.

  • Spagyrik, Homöopathie oder pflanzliche Bitterstoffe werden je nach Konstitution eingesetzt.

  • Sanfte Ausleitungsverfahren können den Darm entlasten.

Psyche & Stress

  • Stressbewältigung: z. B. mit Achtsamkeit, Yoga oder Atemübungen.

  • Psychotherapie oder hypnotherapeutische Verfahren zeigen bei vielen Betroffenen gute Erfolge.

  • Der Reizdarm ist keine „eingebildete Krankheit“, sondern eine sehr reale, körperlich spürbare Störung mit psychovegetativer Komponente.


Fazit: Der Reizdarm braucht Verständnis – und einen Plan

Auch wenn keine „Heilung“ im klassischen Sinne möglich ist, lässt sich ein Reizdarmsyndrom oft gut in den Griff bekommen – mit einem individuellen, ganzheitlichen Ansatz. Wichtig ist, sich selbst ernst zu nehmen, Geduld zu haben und professionelle Begleitung zu suchen.

Hast du Fragen zum Thema oder möchtest deine Verdauung ganzheitlich untersuchen lassen? Als Heilpraktiker*in stehe ich dir gerne zur Seite. Gemeinsam finden wir einen Weg, der zu dir passt.


 
 
 

Kommentare


© 2025 von Heilpraxis Heal Your Self 

 

 

Datenschutzerklärung/ Impressum

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TMG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

1. Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

2. Speicherung von Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch den Hosting-Provider erfasst (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp). Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung und Verbesserung unseres Angebots und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

 

3. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

4. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

 

5. Kontakt für Datenschutzanfragen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Name / Firmenname:  John Voos und Lisa David/ Heal Your Self 
Adresse: Waldschmidtstr. 17, 35576 Wetzlar
E-Mail-Adresse: healyourselfpraxis@gmail.com
Telefonnummer: 06441-4492636

bottom of page